Mammakarzinome - OlympiaN

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
OlympiaN2021-005231-22NCT05498155

Studie zur neoadjuvanten Olaparib-Monotherapie und zur Kombination von Olaparib und Durvalumab bei HER2-negativem, BRCA Mutation-Brustkrebs (OlympiaN)

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

  • pathologische Ansprechrate - pCR

Sekundäre Prüfziele

  • Evaluierung der Wirksamkeit, gemessen an der pCR-Rate, der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab gemäß der Bewertung durch die lokale Pathologie
  • Bewertung der Wirksamkeit der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab, gemessen an der RCB (residuale Krebslast), durch zentrale pathologische Untersuchung
  • Bewertung der Wirksamkeit der Olaparib-Monotherapie und der Olaparib-Durvalumab-Kombinationstherapie, gemessen an der RCB, gemäß der Beurteilung durch die lokale Pathologie
  • Bewertung der Wirksamkeit der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab in Bezug auf die Veränderung des Tumorvolumens gegenüber dem Ausgangswert. Das Tumorvolumen wird durch eine lokale radiologische Untersuchung ermittelt
  • Bewertung der Wirksamkeit der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab in Bezug auf die Veränderung des Tumorvolumens gegenüber dem Ausgangswert. Das Tumorvolumen wird durch eine lokale radiologische Untersuchung ermittelt.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab durch Beurteilung des ereignisfreien Überlebens (EFS)
  • Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie aus Olaparib und Durvalumab anhand der Bewertung von unerwünschten Ereignissen und seriösen unerwünschten Ereignissen (AEs/SAEs)
  • Die Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen / schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen der Olaparib-Monotherapie und der Kombinationstherapie Olaparib plus Durvalumab
  • Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil der Olaparib-Monotherapie bei der Verabreichung als adjuvante Therapie an Teilnehmer, die eine pCR erreicht haben, durch Bewertung der AEs/SAEs
  • Die Anzahl der Teilnehmer mit unerwünschten Ereignissen / schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen der Olaparib-Monotherapie, wenn sie als adjuvante Therapie bei Teilnehmern gegeben wird, die eine pCR erreichen.
  • Blutdruck
  • Körpertemperatur
  • Puls
  • Gewicht

Diagnose

  • Mammakarzinom

Patientenmerkmale

Alter

18 - 130

Einschlusskriterien

  • Männer oder Frauen ≥18 Jahre
  • Mindestkörpergewicht von 30 kg
  • In der Lage, die Einwilligung zu verstehen und unterschreiben
  • Männliche und weibliche Teilnehmer im gebärfähigen Alter müssen wirksame Methoden der Empfängnisverhütung anwenden.
  • Histologisch bestätigter, neu diagnostizierter, primärer, operabler, nicht metastasierter invasiver Brustkrebs mit folgenden Merkmalen:

    --ER-negativ oder ER-niedrig definiert als IHC-Kernfärbung ≤10%

  • HER2-negativ (nicht für eine Anti-HER2-Therapie geeignet), definiert als:

    -IHC 0, 1+ ohne In-situ-Hybridisierung ODER
    -In-situ-Hybridisierung nicht-amplifiziert mit Ratio kleiner als 2,0 ODER
    -durchschnittliche HER2-Kopienzahl bei der In-situ-Hybridisierung < 6   Signale/Zellen

  • Klinisches TNM-Staging (nach AJCC 8th Edition) wie folgt:

    -T1b (>5 mm, aber ≤10 mm), N0, keine bekannten Metastasen (M0 oder MX); ODER
    -T1c (>10 mm, aber ≤20 mm), N0, keine bekannten Metastasen (M0 oder MX); ODER
    -T1 (>1 mm, aber ≤20 mm), N1, keine bekannten Metastasen (M0 oder MX); ODER
    -T2 (>20 mm, aber ≤50 mm), N0, keine bekannten Metastasen (M0 oder MX)

  • Dokumentierte schädliche oder vermutete schädliche Mutation in BRCA1 oder BRCA2 aus lokalen BRCA-Tests, entweder mit einem Keimbahn- oder Tumortest.
  • Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) performance status of 0 oder 1
  • ausreichende Organ- und Knochenmarkfunktion 
  • Der Teilnehmer muss bereit sein, sich vor Beginn der Studienbehandlung einer Forschungsbiopsie zu unterziehen.
  • Der Teilnehmer muss bereit sein, übrig gebliebenes Tumorgewebe/FFPE aus der diagnostischen Biopsie für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen, falls vorhanden.

Ausschlusskriterien

  • Jegliche Anzeichen anderer Krankheiten (wie schwere oder unkontrollierte systemische Krankheiten oder aktive, unkontrollierte Infektionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf unkontrollierte ventrikuläre Arrhythmie, unkontrollierten Bluthochdruck, kürzlichen [innerhalb von 3 Monaten] Myokardinfarkt, unkontrollierte schwere Anfallsleiden, Nierentransplantation, aktive Blutungskrankheiten, instabile Rückenmarkskompression, Superior-Vena-Cava-Syndrom, ausgedehnte interstitielle bilaterale Lungenerkrankung auf der hochauflösenden Computertomographieuntersuchung

  • Refraktäre Übelkeit und Erbrechen, chronische Magen-Darm-Erkrankungen, die die Aufnahme des Studienmedikaments beeinträchtigen könnten, Unfähigkeit, das formulierte Produkt zu schlucken
  • Vorgeschichte einer anderen primären bösartigen Erkrankung, mit Ausnahme von bösartigen Erkrankungen, die in kurativer Absicht behandelt wurden, bei denen seit ≥5 Jahren vor der ersten Dosis der Studienintervention keine aktive Erkrankung mehr bekannt ist und die ein geringes potenzielles Risiko für ein Wiederauftreten aufweisen
  • Teilnehmer mit MDS oder AML
  • Nur für Teilnehmer mit höherem Risiko (Kohorte B): Aktive oder frühere dokumentierte Autoimmun- oder Entzündungserkrankungen (einschließlich entzündlicher Darmerkrankungen [z. B. Colitis oder Morbus Crohn], Divertikulitis [mit Ausnahme der Divertikulose], systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose, Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow, rheumatoide Arthritis, Hypophysitis, Uveitis usw.), Autoimmunpneumonitis und Autoimmunmyokarditis
  • Bekannte aktive Hepatitis-Infektion, positive Hepatitis-C-Antikörper, Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen oder Hepatitis-B-Virus-Kernantikörper
  • Bekanntlich positiv auf das humane Immundefizienzvirus getestet worden sind, es sei denn, sie erhalten derzeit eine wirksame antiretrovirale Therapie mit einer nicht nachweisbaren Viruslast innerhalb von 6 Monaten
  • Arrhythmie in der Vorgeschichte (multifokale vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen, Bigeminie, Trigeminie, ventrikuläre Tachykardie), die symptomatisch oder behandlungsbedürftig ist (Common Terminology Criteria for Adverse Events [CTCAE] Grad 3), symptomatisches oder unkontrolliertes Vorhofflimmern trotz Behandlung oder asymptomatische anhaltende ventrikuläre Tachykardie
  • Die Teilnehmerin darf keine vorherige Behandlung für den aktuellen Brustkrebs gehabt haben, einschließlich Operation, Chemotherapie, Hormontherapie, Bestrahlung oder experimentelle Therapie
  • Nur für Teilnehmer mit höherem Risiko (Kohorte B): Vorherige Exposition gegenüber Anti-PD1-, Anti-PD-L1- oder Anti-CTLA4-Wirkstoffen (ICIs); ODER ein Wirkstoff, der gegen andere ko-inhibitorische oder ko-stimulatorische T-Zell-Rezeptoren gerichtet ist
  • gleichzeitige Krebsbehandlung
  • Größere chirurgische Eingriffe (ausgenommen das Legen eines Gefäßzugangs, lokale Eingriffe an isolierten Läsionen oder diagnostische Inspektionen) innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention
  • Nur für Teilnehmer mit höherem Risiko (Kohorte B): Derzeitige oder frühere Anwendung von immunsuppressiven Medikamenten innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Dosis Durvalumab.
  • Gleichzeitige Anwendung von:

    -Bekannte starke Cytochrom P450 (CYP3A)-Inhibitoren oder mäßige CYP3A-   Inhibitoren innerhalb von 2 Wochen vor der ersten Dosis der Studienintervention
    -Bekannte starke CYP3A-Induktoren oder mäßige CYP3A-Induktoren; die  erforderliche Absetzzeit vor Beginn der Studientherapie beträgt 5 Wochen für Enzalutamid oder Phenobarbital und 3 Wochen für andere Wirkstoffe

Studiendesign

Phase II, Multizentrisch, Prospektiv, Zweiarmig, Open Label

Sonstiges

Experimentell:

Kohorte A besteht aus einer Population von Teilnehmerinnen mit niedrigerem Risiko, die HER2-negativ, ER-negativ oder ER-niedrig sind und eine Tumorgröße von >5 mm und ≤20 mm sowie N0 (T1b-c/N0) aufweisen.

Experimentell: 
Kohorte B besteht aus einer Hochrisikopopulation von Teilnehmerinnen mit HER2-negativ, ER-negativ oder ER-niedrig, definiert als Tumorgröße von >20 mm, aber ≤50 mm und N0 (T2/N0), oder Tumorgröße von >1 mm, aber ≤20 mm und N1 (T1/N1).

Dokumente (passwortgeschützt)

Prüfzentren

Köln

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (UK Köln)

Studienbüro

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem

Stellvertretender Prüfer

  • PD Dr. med. Wolfram Malter

Studienkontakt im Prüfzentrum