Pränatalmedizin und gynäkologische Sonographie
Eine Schwangerschaft geht für die werdenden Eltern mit vielen Emotionen, nicht selten aber auch mit Ängsten einher, ob das Kind gesund ist, ob während der Schwangerschaft oder bei der Geburt Komplikationen drohen könnten etc. Der Wunsch nach Sicherheit und die Gesundheit des Ungeborenen stehen im Mittelpunkt der Pränatalmedizin.
In den allermeisten Fällen zeigen sich bei den diagnostischen Untersuchungen unauffällige Ergebnisse, die Ängste nehmen und ein sicheres Gefühl vermitteln. Bei Auffälligkeiten beraten wir die Eltern intensiv über weitere diagnostische Möglichkeiten. Einige Erkrankungen lassen sich schon vorgeburtlich behandeln bzw. heilen (Fetalchirurgie). Manche dieser Methoden sind bereits etabliert, bei anderen handelt es sich um vielversprechende experimentelle Ansätze, die nur in wenigen hochspezialisierten Zentren wie in der Frauenklinik der Uniklinik Köln durchgeführt werden können. Eine enge Kooperation besteht mit dem Universitätsklinikum Bonn. Hier leitet Prof. Berg gleichzeitig den Bereich Fetalchirurgie.
Universitärer Werdegang
Studium
1990 | Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München |
1996 | Erstes Tertial des Praktischen Jahres: Chirurgie, Cabrini Medical Center, Mount Sinai School of Medicine, New York Zweites Tertial des Praktischen Jahres: Gynäkologie, I. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München Drittes Tertial des Praktischen Jahres: Innere Medizin, Städtisches Krankenhaus Schwabing, München |
1997 | Dritter Abschnitt der Ärztlichen Vorprüfung |
1997 | Promotion |
Beruflicher Werdegang
1997–1998 | Arzt im Praktikum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich) |
1998 | Approbation als Arzt |
1998–2001 | Assistenzarzt, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Lübeck |
1999 | Anerkennung der DEGUM-Stufe I |
ab 2002 | Assistenzarzt, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. U. Gembruch) |
2002 | Anerkennung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
ab 2003 | Oberarzt, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinikum Bonn |
2003 | Anerkennung der DEGUM-Stufe II |
2004 | Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin" |
2005 | Anerkennung des DEGUM III Seminarleiterstatus |
ab 2005 | Stellvertretender Leiter des Bereichs Pränatale Medizin der Universitätsfrauenklinik Bonn (Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. A. Geipel) |
2007 | Anerkennung der DEGUM-Stufe III |
2008-2010 | Zusätzliche Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bei praenatal.de in Köln, Schwerpunktpraxis für pränatale Medizin (20 Wochenstunden) |
ab 2010 | Leiter des Bereiches für Pränatale Medizin und Gynäkologische Sonographie, Universitätsklinikum Köln (Direktor: Prof. Dr. med. P. Mallmann) und Leiter des Bereiches Fetalchirurgie der Universitätsfrauenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. U. Gembruch) |
Wissenschaftlicher Werdegang
1997 | Dissertation bei Prof. Dr. rer. nat. von Meyer in der toxikologischen Abteilung des Instituts für Rechtsmedizin zu München ,,Vergleich zweier Fluoreszenzpolarisations-immunoassays bei der Bestimmung von Barbituraten im Serum’’ |
ab 1998 | verschiedene Studien zur pränatalen Fehlbildungsdiagnostik, der fetalen Echokardiographie und der Dopplersonographie fetaler und uteriner Gefäße in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. U. Gembruch an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Lübeck |
ab 2002 | Fortführung der wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Pränatale Diagnostik in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. U. Gembruch und Priv.-Doz. Dr. med. A. Geipel in der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin der Universität Bonn |
2005 | Erteilung der venia legendi für das Lehrgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Habilitationsschrift: ,,Diagnostische und prognostische Marker fetaler Heterotaxie-Syndrome’’ |
2009 | Organisationskomitee 18. Weltkongress der International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology (ISUOG), Hamburg 2009 |
2010 | Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises fetale Echokardiographie der DEGUM Mitglied des Educational Committee der ISUOG |
Mitgliedschaften
DEGUM | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin |
ISUOG | International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology |
DHV | Deutscher Hochschulverband |
BVNP | Verband niedergelassener Pränatalmediziner |
Gutachtertätigkeit
Ultrasound in Obstetrics and Gynecology |
Prenatal Diagnosis |
Ultraschall in der Medizin/European Journal of Ultrasound |
Fetal Diagnosis and Therapy |
Geburtshilfe und Frauenheilkunde |
Archives of Gynecology and Obstetrics |
Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology |
Akademischer Werdegang | |
1994-2000 | Studium der Humanmedizin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
2001 | Promotion am Institut für Reproduktionsmedizin der WWU, Münster, Prof. E. Nieschlag "magna cum laude", Thema: Klinische Studie (Phase I) zur Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von zwei Testosteron-enthaltenden transdermalen therapeutischen Systemen |
2001-2005 | Arzt im Praktium und Assistenzarzt, Frauenklinik Mathias-Spital, Rheine |
Seit 2002 | Approbation als Arzt, Bezirksregierung Münster |
Klinischer Werdegang | |
2006-2007 | Ärztlicher Mitarbeiter Praxis Pränatal-Medizin und Genetik, Düsseldorf, Prof. Kozlowski (DEGUM Stufe III) |
Seit 2006 | Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Seit 2007 | DEGUM Stufe II |
2007-2010 | Ärztlicher Mitarbeiter der Praxis für Pränataldiagnostik, Praxis Dr. Rosenberg und Kollegen, Münster |
Seit 2010 | Oberarzt und stellvertretender Leiter der Abteilung für Pränatale Medizin und Gynäkologische Sonographie der Frauenklinik der Uniklinik Köln, Prof. Berg (DEGUM Stufe III) |
Seit 2016 | DEGUM Kursleiter Gynäkologie und Geburtshilfe |
Seit 2021 | DEGUM Stufe III |
Mitgliedschaften | |
Seit 2004 | DEGUM-Mitglied |
Fetal Medicine Foundation London (FMF London) | |
International Society of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology (ISUOG) | |
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) | |
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) |
- Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- DEGUM II
- Zertifizierte Prüfärztin/Zentrum für Klinische Studien (ZKS)
- DEGUM II (Gynäkologie und Geburtshilfe)
- DEGUM I (Gynäkologie und Geburtshilfe)
- DEGUM II (Gynäkologie und Geburtshilfe)
- DEGUM II (Gynäkologie und Geburtshilfe)
Leistungsspektrum
Als eines von nur sieben universitären Zentren mit Untersuchern der höchsten Ultraschallqualifikation (DEGUM III) in Deutschland bietet der Bereich Pränatale Medizin und Gynäkologische Sonographie der Frauenklinik der Uniklinik Köln sämtliche diagnostischen und therapeutischen Verfahren der vorgeburtlichen Medizin auf höchsten Niveau an. Wir arbeiten ausschließlich mit High-End Ultraschallsystemen der jüngsten Generation.
Unsere Abteilung steht im Zentrum eines multidisziplinären Behandlungskonzeptes, das Kinderärzte, Humangenetiker, Geburtshelfer, Hebammen und psychosoziale Berater fest in die Versorgung unserer Patienten integriert. Durch die unmittelbare Nähe zur Neonatologie und zum Herzzentrum der Uniklinik Köln wird diese fachübergreifende Versorgung noch deutlich erleichtert.
Unsere neu renovierte Hochrisikostation (die Station 1 der Frauenklinik) verfügt über 26 Betten, und wird von den Spezialisten für Pränatale Medizin oberärztlich betreut.
Als Referenzzentrum sind wir lokal fest in das Kompetenznetz Pränatalmedizin Köln (einem Zusammenschluss spezialisierter pränataldiagnostischer Praxen und Laboratorien) eingebunden. Mit den Abteilungen und Bereichen für Neonatologie, Geburtshilfe, Kinderkardiologie, Fetalchirurgie und Pränatale Medizin der Universitätskliniken Köln und Bonn haben wir uns zum „Universitären Zentrum für Perinatalmedizin Köln/Bonn“ zusammengeschlossen. Wir können so Ressourcen, die nicht an beiden Standorten vorgehalten werden, gemeinsam nutzen.
Wir bieten alle Arten der invasiven und nicht invasiven sonographischen Diagnostik an
- Frühe Organdiagnostik und Echokardiographie im ersten Trimester
- differenzierte Fehlbildungsdiagnostik (2. Trimester)
- „genetische“ Sonographie
- Echokardiographie
- Dopplersonographie fetomaternaler Gefäße
- Chorionzottenbiopsie
- Amnionzentese
- Cordocentese
Die fetale Kardiologie ist unser besonderes Anliegen. In engster Kooperation mit dem Herzzentrum erfolgen vorgeburtliche Diagnose, Entbindung und nachgeburtliche Korrekturoperationen unter einem gemeinsamen Dach.
Einer weiterer Schwerpunkt ist die intrauterine fetale Therapie, zum Beispiel die Transfusion von Erythrozyten oder Thrombozyten, fetale Shunt-Einlagen oder die medikamentöse Therapie bei fetalen Infektionen oder Herzrhythmusstörungen.
Große Erfahrung besteht bei der Betreuung von Zwillings- und höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften und deren Komplikationen. Durch den Verbund im universitären Zentrum für Perinatalmedizin Köln/Bonn können sämtliche fetalchirurgische Therapien, zum Beispiel fetoskopische Laserungen oder Radiofrequenzablationen beim Zwillings-Transfusionssyndrom zeitnah organisiert und im Bereich für Fetalchirurgie der Abteilung für Geburtshilfe und pränatale Medizin der Unifrauenklinik Bonn durchgeführt werden.
Als Perinatalzentrum Level 1 verfügen wir außerdem über eine große Expertise bei der Betreuung von Hochrisiko-Schwangerschaften, beispielsweise bei extremer Frühgeburtlichkeit, früher Plazentainsuffizienz oder mütterlichen Infektionen.
Das Team
Juliane Kaufmann
Arzthelferin
Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
E-Mail juliane.kaufmann@uk-koeln.de
Bettina Reuter
Arzthelferin
Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
E-Mail bettina.reuter@uk-koeln.de
Jennifer Utsch
Arzthelferin
Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
E-Mail jennifer.utsch@uk-koeln.de