Begleitung im Kreißsaal und Besuche auf der Station sind möglich
Um aus Gründen des Infektionsschutzes die Anzahl der Menschen auf dem Campus der Uniklinik Köln so gering wie möglich zu halten, sind Besuche nur nach den Besuchsregeln der Uniklinik Köln gestattet.
Werdende Mütter unter der Geburt dürfen aber im Kreißsaal von ihrem Partner oder einer anderen Bezugsperson begleitet werden, sofern kein Hinweis auf eine Infektionserkrankung vorliegt. Sobald Kind wie Mutter wohlauf sind und auf die Wochenbettstation verlegt werden, gelten die Besuchsregeln der Uniklinik Köln.
Zu Terminen in den Ambulanzen der Frauenklinik sind Begleitpersonen derzeit nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei Pflege-/Betreuungsbedarf) zugelassen.
Ausnahmeregelungen für die Geburtshilfe auf der Wochenbettstation
Zum Schutz der für die Sicherstellung der Patientenversorgung notwendigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei steigenden Inzidenzen, sind Besuche von Geschwisterkindern vorübergehend nicht zugelassen.
Unsere Hebammen und das Ärzteteam, bestehend aus Frauenärzten, Narkose- und Kinderärzten sind 24 Stunden für Sie und Ihr Kind bereit. Auch bei Problemschwangerschaften und Risikogeburten sind Sie in unserem Zentrum rundum gut betreut. Unserem Kreißsaal ist ein perinatologisches Zentrum direkt angeschlossen.
Als Geburtsteam möchten wir Sie umfassend und kompetent bei Ihrer Geburt begleiten und Ihnen dabei die Freiräume für Ihre individuellen Bedürfnisse sichern.
Leider können wir aktuell keine Familienzimmer anbieten. In medizinisch begründeten Fällen sind jedoch Ausnahmen möglich.
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen und Kurse wegen der steigenden Zahl der SARS Covid-19-Infektionen entfallen.
Die Veranstaltung "Informationsabend rund um die Geburt" wird mit Ausnahme von Feiertagen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr als Videokonferenz fortgeführt.
Alternativ können Sie sich auch über ein Telefon einwählen:
+49 892 0194 301
Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich:
Direktwahl: tel:+498920194301,,940163053#
Zugangscode: 940-163-053
Anmeldung zur Geburt
Eine Vorstellung zur Geburt in der Frauenklinik sollte ab der 36+0 Schwangerschaftswoche erfolgen. Dieser Termin kann vier Wochen vorher vereinbart werden.
Sollte die Geburtsplanung aufgrund von Komplikationen, bei geplantem Kaiserschnitt oder nach vorangegangenen Entbindungen mit Komplikationen bzw. Kaiserschnitt notwendig sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bereits während der Schwangerschaft in der Kreißsaalsprechstunde vorzustellen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit einer Hebamme und einem Arzt/ einer Ärztin werden neben medizinischen Fragen Ihre Wünsche zur Geburt besprochen.
Sprechstundenzeiten und Terminvereinbarung
Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
Telefon +49 221 478-85581
Bei Auslastung der Leitungen bitten wir Sie Ihre Nummer und Ihren Namen auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Sie werden zeitnah zurückgerufen.
Die Geburtsvorbereitungs- und Nachsorgekurse werden von freiberuflichen Hebammen in den Räumen und auf der Website der Uniklinik Köln angeboten. Bei Nachfragen zu einzelnen Kursen nutzen Sie bitte ausschließlich die dort angegebenen Kontaktdaten.
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden.
Unsere vier Kreißsäle sind neu renoviert und entsprechen den aktuellen medizinischen Erfordernissen. Neben den eigentlichen Kreißsälen gibt es verschiedene Aufenthaltsräume und -möglichkeiten sowie einen Operationssaal speziell für eventuell erforderliche oder geplante Kaiserschnittentbindungen.
Wenn Sie zur Kreißsaalaufnahme kommen, erfolgt nach den Aufnahmeuntersuchungen ein gemeinsames Gespräch über Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen bezüglich des weiteren Vorgehens. Unter der Geburt sind Bewegung und wechselnde Haltung wichtig. Unsere Hebammen stehen während der Wehentätigkeit und zur Geburt stets helfend und beratend zur Seite.
Neben unseren speziellen Gebärbetten stehen ihnen folgende Hilfsmittel zur Auswahl:
- Gebärlandschaft (Gebärhocker mit Partnersitz und Haltetuch)
- Gebärwanne
- Pezziball
Die Überwachung jeder Geburt entsprechend aktueller geburtshilflicher Standards ist für uns selbstverständlich.
Die Veranstaltung "Informationsabend rund um die Geburt" wird mit Ausnahme von Feiertagen an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr als Videokonferenz fortgeführt.
Alternativ können Sie sich auch über ein Telefon einwählen:
+49 892 0194 301
Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich:
Direktwahl: tel:+498920194301,,940163053#
Zugangscode: 940-163-053
Wenden Sie sich bei Fragen zum Weg bitte an den Pförtner der Frauenklinik.
Telefon +49 221 478-4910
Liebe Schwangere und Begleitperson, wir wollen Sie und Ihre/n Partner/in mit diesem Kurs bestmöglich auf die bevorstehende Geburt und das Wochenbett vorbereiten. Außerdem werden Fragen zur Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Klinikabläufen und vieles mehr beantwortet. Der Kurs wird in ruhiger Atmosphäre mit maximal zehn Paaren von zwei Hebammen an einem Wochenende geleitet.
Der Kurs findet in dem Gymnastikraum der Frauenklinik statt. Sinvoll ist es, wenn Sie zum Zeitpunkt des Kurses in der 26.-34. SSW sind. Weitere Informationen folgen bei der Anmeldung.
Kursleitung:
Constanze Wolff
Hebamme
Telefon +49 15753320523
E-Mail constanze.wolff@uk-koeln.de
Inga Dankelmann
Hebamme
Telefon +49 15754033894
E-Mail inga.dankelmann@uk-koeln.de
Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Diese Form der Geburtsvorbereitung begeistert immer mehr Schwangere. Sie können dabei zwischen zwei einzelnen Möglichkeiten wählen, die sich aber auch sehr gut miteinander kombinieren lassen.
- Das Beste aus Hypnobirth - an einem Tag
Ein modernes Hypnobirth - Konzept, im Kontext aktueller Standarts deutscher Geburtshilfe. In einer überschaubaren Gruppe von 4 - 6 Paaren erhalten Sie einen Überblick, wie und warum Hypnose funktioniert und lernen sämtliche Werkzeuge des Hypnobirth kennen. Sie üben als Paar unter Anleitung Hypnosetechniken ein, die während der Geburt zur Anwendung kommen können und ergänzen so gute theoretische Grundlagen durch praktisches Üben.
Die Anmeldung ist ab der 24. SSW möglich.
Alle Termine (freitags 13:00-20:00 Uhr) finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
- Hypnose - Einzelsitzungen
In einem Vorgespräch gehen wir auf Ihre persönliche Situation ein und klären Ihr Anliegen. Wir arbeiten an 2 - 3 Terminen individuell mit Hypnose, was u.a. eine allgemeine Lösung von Blockaden sein kann, die der Geburt des Kindes ansonsten im Weg stehen können. Gerade bei Angst vor der Geburt, negativen Erlebnissen bei vorangegangenen Geburten oder belastenden Themen, welche die Schwangere begleiten, erzielt diese Methode meistens sehr bemerkenswerte Erfolge.
Die Termine finden nur auf Anfrage und nach persönlicher Absprache statt.
Kursleitung:
Andrea Mausberg
Telefon +49 264 1903-348
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Aromatherapie
Die Aromatherapie beinhaltet die Anwendung ätherischer Öle zu therapeutischen Zwecken wie zum Beispiel als Badezusatz, als Massage, als Öl in der Duftlampe oder als Kompresse und kann vielfältig eingesetzt werden.
Entspannungsbad / Wassergeburt
In unserem Entbindungsbereich befinden sich eine Gebärbadewanne und eine Badewanne, in denen Sie unter der Geburt die wohltuende Wärme und Entspannungsqualität des Wassers nutzen können.
Schmerzlinderung
Zur Geburtserleichterung werden nach individueller Absprache schmerzlindernde (für Mutter und Kind verträgliche) Medikamente eingesetzt.
Je nach individuellen Bedürfnissen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Krampflösende (Zäpfchen) Substanzen / Spasmolytika:
Diese wirken direkt auf die Festigkeit des Muttermundes und können eine schnellere Eröffnung bewirken.
Stärker wirksame Schmerzmittel / Opiate:
Diese bewirken eine gute Linderung der Wehenschmerzen im ersten Abschnitt der Geburt.
Regionale Betäubungsverfahren (Peridural-/Spinalanästhesie):
Schmerzen unter der Geburt können durch regionale Betäubungsverfahren so wirksam gemildert werden, dass sowohl eine normale Geburt als auch eine Schnittentbindung möglich ist.
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Diese Form der Geburtsvorbereitung begeistert immer mehr Schwangere. Sie können dabei zwischen zwei einzelnen Möglichkeiten wählen, die sich aber auch sehr gut miteinander kombinieren lassen.
- Bei Schwangerschaftsbeschwerden
Eine Schwangerschaft kann von vielerlei Beschwerden begleitet sein, die mit Akupunktur häufig gelindert werden können. So lassen sich Sodbrennen, Verstopfung und Kopfschmerzen ebenso gut behandeln wie Schmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Rückenbeschwerden oder Schlafstörungen.
Termine nach Absprache.
- Als Wendungshilfe bei Beckenendlage
Liegt Ihr Kind in der 33. SSW noch immer oder wieder in BEL, sinkt die Wahrscheinlichkeit der spontanen Drehung deutlich. Hier bietet die Moxibustion aus der Chinesischen Medizin eine sehr wirksame Methode, das Kind zur Drehung anzuregen - bei frühzeitigem Behandlungsbeginn mit hohen Erfolgschancen.
Termine ab der 30. SSW nach Absprache.
- Zur Geburtsvorbereitung
Die geburtsvorbereitende Akupunktur hat sich längst etabliert. Ab der 36. SSW angewendet, begünstigt sie die Zervixreifung, bewirkt eine deutlich bessere Wehenkoordination im Geburtsverlauf und führt nachweislich zu einer schnelleren Eröffnungsphase. Gleichzeitig werden Beschwerden wie Sodbrennen, Ödeme, Schlafstörungen und Schmerzen positiv beeinflußt.
Ab der 36. SSW bis zum Entbindungstermin, insgesamt 4x, jeweils 1x wöchentlich.
Anmeldung ab der 32. SSW, mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr.
Kursleitung:
Andrea Mausberg
Telefon +49 264 1903-348
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Als werdende Eltern erwartet Sie hier ein Kurs, der sich mit den Besonderheiten der Geburt und der Wochenbettzeit mit zwei oder mehr Kindern beschäftigt.
Kursleitung:
Susanne Bauch
E-Mail susanne.bauch@uk-koeln.de
Telefon +49 151 28119-263
Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Doppelpack, die Kölner Mehrlingsinitiative, veranstaltet an vier Terminen Informationsabende rund um das Thema Mehrlingselternschaft.
Alle Termine (jeweils um 20:00 Uhr) finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Leider müssen alle (Präsenz-)Veranstaltungen der Geburtshilfe aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens bis Ende des Jahres ausgesetzt werden
Wenn Sie eine schöne Geburt hatten, dann wiederholen Sie noch einmal das Wichtigste und machen sich bewusst, was zu dieser schönen Geburt beigetragen hat. Machen Sie sich fit in Entspannung, Positionen und Atmung und genießen als Paar gemeinsam ein paar Stunden nur für dieses Kind. War die Geburt nicht ganz so, wie Sie sich vorgestellt hatten, lassen Sie diese los, blicken gnädig zurück und voller Zuversicht nach vorne. Erhalten Sie grundlegende Informationen und erlernen alle nötigen Fähigkeiten, um gut gerüstet und mit Elan die Ankunft Ihres nächsten Kindes aktiv gestalten zu können.
Kursleitung:
Andrea Mausberg
Telefon: +49 264 1903-348
Anne Poppe (Kölner Norden)
Telefon: +49 163 2009-109
Claudia Schmiegelt
Telefon: +49 221 9561-933
Michaela Sungen
E-Mail: michaela.sungen@uk-koeln.de
Chiara Vettorel (Neustadt-Nord, Innenstadt, Nippes)
E-Mail: chiara.vettorel@uk-koeln.de
Sara Wolff (Sülz, Klettenberg, Lindenthal)
Telefon: +49 163 2091-291
Wärme und Hautkontakt erleichtern Ihrem Kind den Übergang in seine neue Umgebung. So früh wie möglich fördern wir das erste Anlegen an die Brust. Bei Wohlbefinden verlegen wir Sie nach zwei bis drei Stunden in Ihr Zimmer auf der Wochenbettstation. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, vier Stunden nach der Geburt nach Hause zu gehen (ambulante Geburt). Auf der Wochenstation finden Sie Zweibettzimmer mit Bad vor.
Ihr Kind bleibt in der integrativen Wochenbettpflege nach der Geburt bei Ihnen im Zimmer. Bei der Betreuung werden Sie von den Pflegekräften der Station unterstützt und gegebenenfalls angeleitet.
Empfohlene Vorsorgeuntersuchungen werden durch die Ärztinnen und Ärzte der Kinderklinik auf der Station durchgeführt. Ein weiteres Angebot ist die Betreuung durch Stillberaterinnen, die auf der Wochenstation tätig sind.