Zur Person
Akademische Ausbildung und beruflicher Werdegang | |
1979 – 1983 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Labor für Tumorimmunologie der Universitäts-Frauenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. E.J. Plotz) |
1983 | Wissenschaftlicher Assistent an der Universitäts-Frauenklinik Bonn |
1984 | Leiter des Labors für Tumor- und Reproduktionsimmunologie der Universitäts-Frauenklinik Bonn |
1985 | Promotion über die Immunologie des Zervixkarzinoms Prädikat: „magna cum laude“ |
1989 | Facharztanerkennung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe Ernennung zum Hochschulassistenten (C1) und Oberarzt an der Universitäts-Frauenklink Bonn |
1991 | Habilitation im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Zuerteilung der "venia legendi" an der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn über die Immunologie des Mammakarzinoms |
1992 | Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
1993 | Ernennung zum Hochschuldozenten (C2) und Leitenden Oberarzt der Universitäts-Frauenklinik Bonn Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten der Universitäts-Frauenklinik Aufenthalt am Pittsburgh Cancer Institute (Direktor: Prof. Dr. R. Herberman) bei Prof. Dr. M. Lotze Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Zytokintherapie und LAK-Zelltherapie maligner Tumore |
1994 | Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
1994 | DFG-Projekt (MA1565/1-1): „Aktive spezifische Immuntherapie mit autologen Virus-modifizierten Tumorzellen in Kombination mit Lymphokin-aktivierten tumorinfiltrierenden Lymphozyten und hochdosiertem Interleukin-2 bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom (bis 1997) |
01.01.1996 | Ernennung zum kommissarischen Direktor an der Universitäts-Frauenklinik Köln |
20.03.1996 | Berufung zum Universitätsprofessor auf Lebenszeit (C4) für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe und Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Köln |
1996 | Anerkennung der Fachkunde Laboruntersuchungen durch die Ärztekammer Nordrhein |
1997 | Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung „Spezielle Operative Gynäkologie“ Anerkennung der Fakultativen Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ |
2000 | Präsident der Arbeitsgemeinschaft „Immunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) |
2006 | Zertifizierung als Brustzentrum durch die Ärztekammer Westfalen- Lippe Weiterbildungsermächtigung für die Schwerpunktweiterbildung „Gynäkologische Onkologie“ |
2007 | Zertifizierung als Ausbildungszentrums des European Board and College of Gynecology and Obstetrics (EBCOG) Zertifizierung als Europäisches Gynäkologisches Krebszentrum der ESGO |
2008 | Zertifizierung als Gynäkologisches Krebszentrum nach den Anforderungen der Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) |
2010 | Zertifizierung des Brustzentrums nach den Anforderungen der DKG/DGS |
2012 | Senior-Mammaoperateur (DKG/DGS) Gründungsmitglied des “European Institute of Gynecological Oncology” (U.Veronesi, M. Rezai, P. Mallmann, R. Kimmig) |
2013 | Zertifizierung des Dysplasiezentrums nach den Anforderungen der DKG |
Ämter |
Vorsitzender des Ordinarienkonvents Gynäkologie und Geburtshilfe Deutschland, Österreich und Schweiz |
Präsident der Deutsch-Türkischen Gynäkologengesellschaft (DTGG) |
Vorsitzender der Organkommission Uterus der AGO/DKG (bis 2019) |
Präsident der Niederrheinisch- Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NWGGG) (2014 - 2016) |
Mitglied der Organkommission Uterus der AGO/DKG |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im Bundesvorstand der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. |
Sonderbeauftragter des Vorstandes der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften |
Arbeitsgemeinschaft für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe |
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) |
American Society of Clinical on Oncology (ASCO) |
Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) |
Deutsche Gesellschaft für Immunologie der Reproduktion |
Arbeitsgemeinschaft für wiederherstellende Operationen in der Gynäkologie (AWOGYN) |
Europäische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (ESGO) |
European Board and College of Gynecology and Obstetrics (EBCOG) |
Mitgliedschaft in Editorial Boards und wissenschaftlichen Beiräten |
Schriftleitung Gynäkologie und Geburtshilfe |
Archives of Gynecology |
Geburtshilfe und Frauenheilkunde |
European Journal of Obstetrics and Gynecology and Reproductive Biology |
Obstetrics and Gynecology International |
Im „Focus Onkologie” |
Cancer Research and Treatment |