- Startseite
- Forschung
- Studienregister
- Studienregister - Details
Mammakarzinome - CAPTOR BC
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
CLEE011ADE07R; AGO‐B‐060 | NCT05452213 |
UMFASSENDE ANALYSE DER RÄUMLICHEN, ZEITLICHEN UND MOLEKULAREN MUSTER BEZÜGLICH DER WIRKSAMKEIT UND RESISTENZ VON RIBOCICLIB BEI PATIENTINNEN MIT FORTGESCHRITTENEM BRUSTKREBS
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
- Progressionsfreies Überleben (PFS) nach 12 Monaten
- Gesamtüberleben (OS) nach 12 Monaten
Sekundäre Prüfziele
- Progressionfreies Überleben nach 24 und 36 Monaten
- Gesamtüberleben nach 24 und 36 Monaten
- Medianes progressionsfreies Überleben (wenn am Ende der Studie
erreicht) - Medianes Gesamtüberleben
- Lebensqualitätsfragebögen FACT‐G/FACT‐B
- Nebenwirkungen nach CTCAE V5.0
Diagnose
- Mammakarzinom
Patientenmerkmale
Alter
18 -
Einschlusskriterien
- Indikation für die Behandlung mit Ribociclib in Kombination mit einer
endokrinen Therapie in der Erstlinienbehandlung gemäß Fachinfo. - Schriftliche Einwilligung nach Aufklärung vor Beginn der
studienspezifischen Verfahren/ Untersuchungen - Die Patientin muss weiblich und am Tag der Unterzeichnung der
Einverständniserklärung mindestens 18 Jahre alt sein
Lokal fortgeschritten oder metastasierter Brustkrebs in einer
nichtheilbaren Therapiesituation - HER2‐negativer Brustkrebs, bestimmt duch lokale Histologie. Die
Negativität des humanen epidermalen Wachstumsfaktor‐Rezeptors 2
(HER2) wird wie folgt definiert: In‐situ‐Hybridisierung (ISH) ohne
Amplifikation (Verhältnis ≤ 2,2) oder Immunhistochemie (IHC) 0 oder IHC
1+. Falls IHC 2+ ist, muss ein negatives Ergebnis in der in‐situ
Hybridisierung (FISH, CISH oder SISH) vorliegen (ermittelt durch ein
lokales Labor basierend auf der jüngsten vorligenenden Gewebeprobe
des Tumors). - Histologisch bestätigter ER‐positiver und/ oder PgR positiver Brustkrebs,
der durch eine Kernbiopsie gemäß dem lokalen internen Standard
bestimmt wurde. - QTcF‐Intervall < 450 ms
- Adäquate Organfunktion nach Beurteilung der entsprechenden
Laborparameter des lokalen Labors, die Voraussetzung für ene Therapie
mit Ribociclib sind - Frauen im gebärfähigen Alter müssen innerhalb von 72 Stunden vor
Studienbeginn einen negativen Urin‐ oder Serumschwangerschaftstest
vorweisen und bereit sein, während der gesamten Studiendauer bis 21
Tage nach der letzten Dosis der Behandlung eine hochwirksame
Verhütungsmethode anzuwenden - Die Patientin muss einverstanden sein, die Behandlung gemäß Prüfplan
und Visitenplan durchzuführen und an den Laboruntersuchungen oder
studienzepzifischen Maßnahmen teilzunehmen
Ausschlusskriterien
- Gleichzeitige Teilnahme an einer Studie mit einem Prüfpräparat oder
innerhalb von 14 Tagen nach Studienbeginn oder innerhalb von 5
Halbwertszeiten des jeweiligen Prüfpräparats, je nachdem, was länger ist - Patientinnen, die nicht wegen fortgeschrittenem HRpos/HER2neg‐
Brustkrebs in der Erstlinientherapie behandelt werden. - Patienten, die laut Fachinfo oder nach dem Ermessen des Prüfarztes nicht
für eine Behandlung mit Ribociclib in Frage kommen - Schwangere oder stillende Patientinnen
- Patienten mit bestehender QTc‐Verlängerung oder Patienten, bei denen
ein erhebliches Risiko für die Entwicklung einer QTc‐Verlängerung
besteht. Dies umfasst
o Patientinnen mitLong‐QT‐Syndrom o Unkontrollierte oder klinisch signifikante Herzerkrankung,
einschließlich kürzlich erlittener Herzinfarkte, kongestiver Herzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris und bradykarder
Herzrhythmusstörungen o Abnome Elektolytwerte - Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff von
Ribociclib, Soja, Erdnuss oder einen der Hilfsstoffe von Ribociclib. - Patienten mit aktiven systemischen Infektionen (z. B. bakterielle
Infektionen, die zum Zeitpunkt des Beginns der Studienbehandlung
intravenöse Antibiotika erfordern, Pilzinfektionen oder nachweisbare
Virusinfektionen, die eine systemische Therapie erfordern) oder Viruslast
(wie z. B. bekannte humane Immunschwächevirus‐Positivität oder mit
bekannter aktiver Hepatitis B oder C, z. B. Hepatitis‐B‐Oberflächenantigen
positiv). - Patienten mit schwerwiegenden Vorerkrankungen, die nach Ansicht des
Prüfarztes eine Teilnahme an dieser Studie ausschließen würden (z. B.
schwere Niereninsuffizienz, interstitielle Lungenerkrankung, schwere
Ruhedyspnoe oder Patientinnen unter Sauerstofftherapie, eine größere
chirurgische Resektion des Magens oder des Dünndarms in der
Vorgeschichte oder ein bestehender Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
oder eine bestehende chronische Erkrankung, die zu klinisch
bedeutsamer Diarrhoe führt). - Patienten, die einer Entnahme von Bioproben (Blut, Stuhl, Gewebe) nicht
zustimmen
Studiendesign
Phase IV, Multizentrisch, Prospektiv, Einarmig, Open Label
Dokumente (passwortgeschützt)
(noch keine Dokumente)
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Leiter der klinischen Prüfung
PD Peter A. Fasching
Prüfzentren
Köln
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie
Studienbüro
- Tel.+49 (0)221 478 37567
- frauenklinik-studienzentrale@uk-koeln.de
Studienzentrale der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Dr. med. Sunhwa Baek
Stellvertretender Prüfer
- PD Dr. med. Wolfram Malter
- Univ.-Professor Dr. med. Florin-Andrei Taran
- Dr. Claudia Hohmann
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Sandra Scher
- Tel. +49 (0)221 478-37567
- Fax +49 (0)221 478-30511
- sandra.scher@uk-koeln.de